Der Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK vermittelt Ihnen das Wissen und die Fähigkeit um eine Aufgabe in einem der folgenden Bereiche zu übernehmen:
- in der Langzeitpflege (Alters- und Pflegeheim)
- im Spitexbereich
- in einem Spital
- in der Pflege von Angehörigen
Während des Lehrgangs lernen Sie hilfsbedürftige Menschen zu begleiten und in den Lebensaktivitäten kompetent zu unterstützen. Pflegehelfer/-innen SRK arbeiten unter Anleitung von diplomiertem Pflegepersonal und übernehmen auch hauswirtschaftliche Tätigkeiten.
Anerkennung in der ganzen Schweiz
Der Lehrgang ist nach einem national gültigen Rahmenlehrplan aufgebaut und das Zertifikat «Pflegehelfer/-in SRK» ist in der ganzen Schweiz anerkannt. Der Lehrgang wird bereits seit 65 Jahren vom SRK angeboten. Er zeichnet sich durch den sehr guten Praxisbezug und eine hohe Qualität aus und wird bei den Gesundheitsinstitutionen sehr geschätzt.
Theorie und Praktikum
Im Anschluss an den Theorieteil absolvieren Sie einen 12- bis 15-tägigen Praxiseinsatz in einer Pflegeinstitution, um den theoretischen Lernstoff umzusetzen. Nach erfolgreichem Abschluss des Theorieteils und des Praxiseinsatzes wird das Zertifikat Pflegehelfer/-in SRK abgegeben.
Lernziele des Lehrgangs
- Fach- und Methodenkompetenz: Grundlagen für die Pflege und Betreuung
- Selbstkompetenz: Auseinandersetzung mit sich selbst
- Sozialkompetenz: Umgang mit anderen Menschen
Welche Fortbildungsangebote gibt des nach dem Lehrgang
Nach Abschluss des Lehrgangs bieten wir weitere Fortbildungen zu diversen Fachthemen. Zudem können Sie verschiedene Zertifikatslehrgänge absolvieren, um Ihre Kompetenzen zu vertiefen und weiterführende Ausbildungen in der Pflege besuchen.
Freie Plätze und Anmeldung
Der Besuch des Info-Anlass ist Voraussetzung für die Anmeldung zum Lehrgang. An diesem kostenlosen Info-Anlass erhalten Sie eine Übersicht der freien Kursplätze und alle Informationen wie Sie sich anmelden können. Die Info-Anlässe finden online statt und können direkt über diese Seite gebucht werden. Weitere Termine für die Info-Anlässe werden regelmässig aufgeschaltet.
- Wiedereinstieg oder Quereinstieg ins Berufsleben
- Arbeitssuchende Menschen mit dem Wunsch, ins Gesundheitswesen einzusteigen
- Migrantinnen und Migranten mit dem Wunsch nach einer Anstellung im Gesundheitswesen
- Junge Schulabgänger/-innen ohne Lehrstelle
- Mitarbeitende in öffentlichen und privaten Spitex-Organisationen oder Pflegeheimen
- Pflegende Angehörige
- Weitere interessierte Personen
Der Lehrgang umfasst folgende Themenfelder
- Pflege, Betreuung und Unterstützungsmöglichkeiten
- Hygiene und Sicherheit
- Zusammenarbeit und Kommunikation
- Krisen und Notfall
- Ressourcen und Gesundheitsförderung
- Alltagsgestaltung
- Interesse an betagten und pflegebedürftigen Menschen
- Verantwortungsbewusstsein und persönliche Reife
- Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit sich selbst, anderen Menschen und neuen Themen
- Flexibilität und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zum Selbststudium
- Gute Deutschkenntnisse (Nachweis mündlich Niveau B2 und schriftlich Niveau B1)
- körperliche und psychische Gesundheit
- Mindestalter 18 Jahre
Der Besuch des Info-Anlasses ist obligatorisch.
Der Lehrgang kostet CHF 2'300.- (inkl. Info-Anlass) plus CHF 65.- für das Lehrmittel. Der Praxiseinsatz wird nicht entschädigt.
Theorie: 120 Stunden (17 Tage)
Praxiseinsatz: 12- bis 15-tägiger Praxiseinsatz in einer Pflegeinstitution
Damit Sie sich für den Lehrgang anmelden können, müssen Sie den obligatorischen Info-Anlass besuchen. Dort erhalten Sie weitere Informationen zum Lehrgang, dem Einsatzbereich in der Berufspraxis und den Anmeldebedingungen. Weiter werden Ihnen die Daten und die freien Lehrgangsplätze mitgeteilt.
Ich bin interessiert - was muss ich tun
Jetzt für einen der folgenden Online-Info-Anlässe anmelden.
- Freie Plätze verfügbar
- Wenige Plätze verfügbar
- Ausgebucht
- Durchführung garantiert
