Hintergrundwissen

Interview zum Lehrgang Hauswirtschaft und Betreuung SRK

Ladina Haller ist Ausbilderin des Lehrgangs Hauswirtschaft und Betreuung SRK. Im Interview beantwortet sie die wichtigsten Fragen zum Lehrgang.

Was beinhaltet der Lehrgang Hauswirtschaft und Betreuung SRK und welche Ziele verfolgt er?

Der Lehrgang dauert sieben Tage und es wird das Grundlagewissen für die Tätigkeit in der Hauswirtschaft und Betreuung vermittelt. Die Themen sind praxisnah und auf die Bedürfnisse von älteren, gesunden, kranken Personen und für Menschen mit Beeinträchtigungen ausgerichtet.

Wer sein Fachwissen und seine Methodenkompetenz neu erlernen oder vertiefen möchte, ist in diesem Lehrgang genau richtig. Der erfolgreiche Abschluss mit dem nationalen Zertifikat hilft den Teilnehmenden in Organisationen wie Spitex, Alters- und Pflegeheimen, Wohnheimen für Menschen mit Beeinträchtigungen, Betreuung in Privathaushalten Fuss zu fassen oder ihr bereits bestehendes Wissen zu stärken.

Welche Kompetenzen und Fähigkeiten werden den Teilnehmenden während des Lehrgangs vermittelt?

Uns Ausbilderinnen ist es wichtig, dass die Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz sowie die bereits vorhandenen Fähigkeiten aller Teilnehmenden erweitert und gefestigt werden.

Den Fokus legen wir vor allem darauf, Bewohner/-innen, Klientinnen und Klienten im Haushalt professionell zu unterstützen - zum Beispiel bei der Auswahl und Zubereitung des Essens, bei der Reinigung der Wohnung oder bei der Wäschepflege. Auf diese Art und Weise können kranke, ältere und beeinträchtigte Menschen im Alltag sicher und bedürfnisorientiert begleitet werden.

Weitere Inhalte vom Lehrgang sind:

  • Zusammenarbeit und Kommunikation

  • Umgang mit körperlichen und psychischen Veränderungen der zu betreuenden Personen

  • Professionelle Interventionen im Haushalt: Ernährung, Reinigung, Hygiene und Wäscheversorgung

  • Für eine sichere Umgebung sorgen

  • Alltagsgestaltung und Betreuung

Welche Lehrmethoden und -techniken werden während des Lehrgangs angewendet?
Die Ausbilderinnen arbeiten anhand des Bildungskonzepts SRK Kanton St. Gallen mit abwechslungsreichen Lehrmethoden und -techniken. Dabei wichtige Instrumente sind die Situationsdidaktik und auch praktischen Übungen. Ein Beispiel einer praktischen Übung ist das, nach ergonomischen Richtlinien, richtige Heben von schweren Gegenständen. Die Kursleiterinnen gestalten den Unterricht sehr vielseitig durch passendes Anschauungsmaterial, kreative Lehrtechniken und Einzel- oder Gruppenarbeiten. Das Vernetzen mit Praxisbeispielen ermöglicht einen interaktiven und kurzweiligen Unterricht.

Wen spricht dieser Lehrgang an und welche Erfahrungen bringen die Teilnehmenden bereits mit?

Die Zielgruppe ist sehr universell. Die Spannweite beginnt bei Personen, die in Zukunft in die Hauswirtschaft und Betreuung einsteigen möchten und führt zu Personen, die schon viel Berufserfahrung aufweisen.

Mehrheitlich besuchen folgende Personen den Lehrgang:

  • Assistenzpersonal im ambulanten und stationären Bereich

  • Freiwillige Mitarbeitende und Angehörige von betreuten Personen

  • Privatbetreuung

  • Interessierte, welche später in einem sozialen/hauswirtschaftlichen Bereich tätig sein möchten

  • Personen, die bereits in der Hauswirtschaft tätig sind

  • Flüchtlinge/Migrantinnen/Migranten

Ob jung oder alt, ob viel Erfahrung oder nicht, alle Interessierten können vom praxisnahen Lehrgang profitieren.

Mit welchem Ziel besuchen die Teilnehmenden den Lehrgang?

Viele Teilnehmende formulieren das Ziel, mehr Fachkompetenz und somit Sicherheit in der Betreuung von Menschen in unterschiedlichen Situationen zu erlangen. Wie genau in der hauswirtschaftlichen Tätigkeit die Betreuung von kranken oder betagten Personen einbezogen werden kann, interessiert ebenfalls alle Teilnehmenden.

Nach erfolgreichem Abschluss der sieben Theorietage wird das nationale Zertifikat abgegeben. Dieses befähigt die Teilnehmenden, als Mitarbeitende im Bereich Hauswirtschaft und Betreuung zu arbeiten.

Zu den Kursdaten